Ruhestandsplanung: Ein solides finanzielles Polster aufbauen

Ausgewähltes Thema: Ruhestandsplanung – ein finanzielles Polster aufbauen. Willkommen! Hier finden Sie inspirierende Ideen, fundierte Tipps und kleine Alltagsrituale, die Sie Ihrem sorgenfreien Ruhestand näherbringen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Fragen und gestalten Sie aktiv Ihre finanzielle Zukunft mit uns.

Zinseszins als stiller Teamkollege

Wer mit 25 beginnt, kann mit kleineren monatlichen Beträgen mehr erreichen als jemand, der mit 35 doppelt so viel spart. Der Zinseszins baut auf jeder früheren Einzahlung auf. Beginnen Sie heute, auch wenn es nur ein kleiner Betrag ist, und erhöhen Sie ihn jährlich minimal, beispielsweise um zwei Prozent.
Richten Sie einen Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang ein. So sparen Sie zuerst und leben vom Rest. Wählen Sie ein festes Datum, koppeln Sie Erhöhungen an Beförderungen und lassen Sie sich per Kalender an Ihren jährlichen Check erinnern. Berichten Sie uns, welche Automation Sie eingerichtet haben.
Dividenden und Zinsen sind kein Bonus zum Ausgeben, sondern der Dünger für Ihr Polster. Reinvestieren Sie konsequent, um den Zinseszins voll auszuschöpfen. Ein separates „Belohnungskonto“ für kleine Freuden verhindert, dass Sie die langfristige Rendite für spontane Ausgaben opfern. Teilen Sie Ihre Reinvestitionsregel.

Breit gestreute Aktien-ETFs als Wachstumsmotor

Globale Aktien-ETFs bieten kostengünstige Streuung über Länder, Branchen und Unternehmensgrößen. Sie dienen als Wachstumskern für lange Horizonte. Achten Sie auf niedrige Kostenquoten, klare Indexmethodik und langfristige Disziplin. Verraten Sie uns Ihre Fragen zu ETF-Auswahl, wir helfen beim Sortieren der Kriterien.

Anleihenleiter für Stabilität und Planbarkeit

Kurz- bis mittelfristige Anleihen oder eine gestaffelte Anleihenleiter stabilisieren Ihr Depot, besonders nahe dem Ruhestand. Unterschiedliche Fälligkeiten reduzieren Zinsänderungsrisiken und bringen regelmäßige Rückflüsse. Notieren Sie Ihren Bedarf an planbaren Auszahlungen – wir skizzieren eine passende Staffelungsidee.

Immobilien und REITs als diversifizierender Sachwert

Immobilien können Mieten als potenzielle Zusatzeinnahmen liefern und Inflation abfedern. Wer Flexibilität bevorzugt, prüft REITs für indirekte Beteiligung. Beachten Sie Kosten, Liquidität und regionale Risiken. Erzählen Sie, ob Sie direkt, indirekt oder gemischt investieren möchten – wir nennen Vor- und Nachteile klar verständlich.

Risikomanagement, das nachts schlafen lässt

Legen Sie Zielquoten fest, etwa 70 Prozent Wachstum, 30 Prozent Stabilität, und definieren Sie Rebalancing-Bänder. Wenn Abweichungen groß werden, wird umgeschichtet. Das erhält Ihr Risikoniveau und diszipliniert Käufe in schwachen Phasen. Diskutieren Sie mit uns Ihre Toleranzbänder und Rebalancing-Frequenz.

Risikomanagement, das nachts schlafen lässt

Ein Notgroschen von drei bis sechs Monatsausgaben bewahrt Ihr Polster vor Zwangsverkäufen in ungünstigen Marktphasen. Parken Sie ihn sicher und schnell verfügbar. Notieren Sie Ihre Fixkosten und prüfen Sie, ob Ihre Reserve dazu passt. Teilen Sie Ihre Strategie, wir geben strukturiertes Feedback.

Steuern, Konten und Förderungen effizient nutzen

Steuerliche Effekte verändern sich zwischen Einzahlungen und Entnahmen. Planen Sie, wann Sie welche Töpfe nutzen, um Freibeträge und Progression günstig zu steuern. Dokumentieren Sie alle Einzahlungen sauber. Fragen Sie gerne nach Beispielen, wir erläutern typische Reihenfolgen und mögliche Stolpersteine verständlich.

Die Entnahmestrategie: Vom Sparen zum Genießen

Ob feste Vier-Prozent-Regel, dynamische Entnahmen oder Buckets – entscheidend ist Anpassungsfähigkeit. Prüfen Sie jährlich Renditen, Inflation und Ausgaben, justieren Sie behutsam. Erzählen Sie uns, wie viel Sicherheit Sie brauchen, und wir skizzieren eine Entnahmeregel, die zu Ihrem Lebensrhythmus passt.

Die Entnahmestrategie: Vom Sparen zum Genießen

Die Reihenfolge, aus welchen Konten Sie entnehmen, beeinflusst Steuern und Depotlebensdauer. Planen Sie Quellen, Freibeträge und Umschichtungen im Voraus. Wir illustrieren gern ein Beispiel anhand Ihrer Kontenstruktur. Kommentieren Sie Ihre Töpfe, und wir schlagen eine plausible, flexible Reihenfolge vor.
Dobestwatches
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.